Über Florian Römer
Persönliches:
- geboren am 06.04.1981 in Erfurt, Deutschland
- zur Zeit wohnhaft in Ilmenau, Deutschland
- Familienstand: ledig
Forschungsgebiete:
- Hochauflösende Parameterschätzung: ESPRIT, MUSIC, RARE
- Multilineare Algebra / Tensorrechnung: CANDECOMP, PARAFAC, Higher-Order SVD
- Nichtzirkuläre Quellen: NC Unitary ESPRIT
- Antennenarraysignalverarbeitung: Beamforming, Arrayinterpolation
- Multi-User MIMO Communications: Multi-User precoding, Kanalschätzung und Pilotsignale, Ressourcenverteilung
- Two-Way Relaying: Kanalschätzung (Tensor-Based Channel Estimation (TENCE) for Two-Way Relaying), Beamforming (Algebraic Norm-Maximizing (ANOMAX) transmit strategy)
- Compressive Sensing
- Zerstörungsfreie Materialprüfung: Ultraschall, Röntgen-CT
Auszeichnungen:
- 10/2016: Publikationspreis (Best paper award) der TU Ilmenau für die Publikation "R-Dimensional ESPRIT-Type Algorithms for Strictly Second-Order Non-Circular Sources and Their Performance Analysis" (J. Steinwandt et. al.), erschienen in IEEE Transactions on Signal Processing, vol. 62(18), Sep 2014.
- 08/2016: Dissertationspreis EURASIP Best PhD Award 2013
- 05/2016: Ernennung zum IEEE Senior Member
- 05/2015: PostDoc-Stipendium der Carl-Zeiss-Stiftung (2016-2017)
- 01/2013: Dissertationspreis des Förder- und Freundeskreises der TU Ilmenau
- 01/2007: "Siemens Communications Academic Award 2006"
Berufserfahrung:
- seit 01/2018: Nachwuchsgruppenleiter am Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP: Leiter der Gruppe "SigMaSense (Signalverarbeitung für die Materialdatengewinnung mit intelligenter Sensorik)" als externe Projektgruppe an der TU Ilmenau, finanziert durch das Fraunhofer-Förderprogramm Attract.
- 10/2012-12/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Fachgebiet Drahtlose Verteilsysteme / Digitaler Rundfunk der TU Ilmenau geleitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo
- 12/2006 - 10/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Nachrichtentechnik der
TU Ilmenau geleitet von
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Haardt
- Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten (u.a. in den europäischen Forschungsprojekten WINNER-2 (subtask leader für den Subtask Local Area), SAPHYRE)
- Lehrtätigkeit am Fachgebiet Nachrichtentechnik in den Lehrveranstaltungen Signale und Systeme 1 & 2, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Mobile Communications, Adaptive and Array Signal Processing
- Betreuung von Diplomarbeiten, Studienarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
- 05/2003 - 10/2006: HiWi-Tätigkeit am Fachgebiet Nachrichtentechnik der TU Ilmenau: Forschungstätigkeit auf den Gebieten hochauflösende Parameterschätzung, nichtzirkuläre Quellen, elektronisch ausrichtbare Antennen (ESPAR)
- 10/2005 - 03/2006: Praktikum beim Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologie (IDMT): Forschung auf der Diagonalisierung pseudo-zirkulanter Polyphasenmatrizen
Ausbildung:
- 10/2012: Promotion zum Dr.-Ing.
- Thema der Dissertation: "Advanced Algebraic Concepts for Efficient Multi-Channel Signal Processing"
- Verteidigt am 04.10.2012, Gesamtprädikat summa cum laude
- Die Dissertation wurde mit dem Preis des Förder- und Freundeskreises der TU Ilmenau und dem EURASIP Best PhD Award 2013 prämiert.
- 10/2006-10/2012: Promotionsstudium Elektrotechnik mit Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik an der TU Ilmenau
- 10/2000 - 10/2006: Studium der Ingenieurinformatik an der TU Ilmenau.
- Vertiefungsrichtung Telekommunikations- und Messtechnik
- Abschluss des Studiums am 24.10.2006 mit der Gesamtnote 1,0 (mit Auszeichnung).
- Diplomarbeit zum Thema "Advances in subspace-based parameter estimation: Tensor-ESPRIT-type methods and non-circular sources". Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis "Siemens Communications Academic Award 2006" prämiert.
- 09/2003 - 09/2004: Auslandsstudium an der McMaster University, Hamilton/ON (Canada) im Fach Computer Engineering, Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
- 09/1999 - 08/2000: Zivildienst. Verpflegung, Reinigung und Buchhaltung in einem Seniorentreffpunkt der Stadt Erfurt.
- bis 08/1999: Besuch des mathematisch-naturwissenschaftlichen Spezialschulteils des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt. Abschluss mit Abitur mit der Gesamtnote 1,0.
Sprachkenntnisse:
- Deutsch: Muttersprache
- Englisch: fließend
- Test of English as a Foreign Language (TOEFL): 277/300: (09/2002)
- Cambridge Certificate in Advanced English (CAE): Grade B (06/1999)
- Französisch: Grundkenntnisse
- Spanisch: Grundkenntnisse
Computerkenntnisse:
- Mathematik- und Simulationssoftware: Matlab, Simulink, Mathematica, Maple
- Softwareentwicklung: Delphi, C, Grundkenntnisse Java
- Webdesign und -scripting: HTML, CSS, PHP, MySQL
- Textsatz und -verarbeitung: MSOffice, LaTeX
Sonstiges:
Meine Erdős-Zahl ([*]) ist (höchstens) vier.